Barrierefreiheitsgesetz 2025: Website barrierefrei gestalten & Abmahnungen vermeiden

7.7.25

Webdesign

Illustration zu aktuellen Webdesign-Trends 2025 mit Fokus auf UX, Conversion-Optimierung und responsive Gestaltung, in grün-weißer Farbgebung (#3DED98) auf weißem Hintergrund. Ideal für SEO, modernes Webdesign und Agenturseiten.

Am 28. Juni 2025 endet die Übergangsfrist: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen in Deutschland, ihre Websites und Online-Angebote barrierefrei zu gestalten. Betroffen sind alle Firmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher anbieten – unabhängig von der Unternehmensgröße.

Laut einer aktuellen Studie des Bitkom e.V. (Mai 2025) sind derzeit jedoch erst 12 % aller deutschen Unternehmenswebsites vollständig barrierefrei. Das bedeutet: 88 % der Unternehmen riskieren Bußgelder von bis zu 100.000 Euro, Imageschäden und den Ausschluss von Menschen mit Behinderung – ein enormer Wettbewerbsnachteil.

Was regelt das Barrierefreiheitsgesetz 2025?

Das BFSG setzt den EU-weiten European Accessibility Act (EAA) in nationales Recht um. Es verpflichtet Unternehmen, digitale Inhalte nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1 AA) barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft:

  • Webseiten & Onlineshops
  • Apps
  • digitale Services (z. B. Buchungs- oder Zahlungsplattformen)
  • Wer ist betroffen?

    Alle Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen online an Verbraucher richten – also praktisch jeder Onlineshop, jede Buchungsplattform und jede digitale Dienstleistung. Nur Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und unter 2 Mio. Euro Jahresumsatz sind gesetzlich ausgenommen.

    Aber: Auch diese Firmen profitieren von barrierefreien Websites – z. B. durch besseren Zugang für eine größere Zielgruppe, höheres SEO-Potenzial und ein positives Image.

    Was bedeutet eine barrierefreie Website?

    Eine barrierefreie Website erfüllt Standards der WCAG 2.1, die Anforderungen an Lesbarkeit, Bedienbarkeit und Verständlichkeit definieren. Wichtige Punkte sind:

  • Kontraste & Farben: Inhalte müssen für Menschen mit Sehbehinderungen gut lesbar sein.
  • Alternativtexte für Bilder: Screenreader brauchen Texte, um Inhalte vorzulesen.
  • Tastaturnavigation: Alle Funktionen müssen ohne Maus bedienbar sein.
  • Fokus-Indikatoren: Sichtbare Markierung aktiver Elemente.
  • Logische Überschriftenstruktur und klare Sprache.
  • Zeitgesteuerte Inhalte (Slider, Pop-ups) müssen anpassbar sein.
  • Aktuelle Zahlen zur Relevanz

  • Laut der WHO leben weltweit 1,3 Milliarden Menschen mit einer Behinderung (16 % der Weltbevölkerung).
  • In Deutschland sind rund 7,8 Millionen Menschen (9,4 % der Bevölkerung) schwerbehindert – ein großer Teil deiner potenziellen Zielgruppe.
  • 82 % der Internetnutzer erwarten laut einer Bitkom-Umfrage 2025, dass Websites barrierefrei zugänglich sind.
  • Strafen & rechtliche Folgen bei Nicht-Einhaltung

    Das BFSG sieht empfindliche Strafen vor:

  • Bußgelder bis 100.000 Euro pro Verstoß.
  • Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbände.
  • Imageschäden und negative Berichterstattung, die nachhaltig den Ruf deines Unternehmens schädigen können.
  • So machst du deine Website barrierefrei – Schritt-für-Schritt

    1. Accessibility-Check durchführen

      Mit Tools wie WAVE, Axe oder Lighthouse Barrieren identifizieren.
    2. WCAG 2.1 umsetzen

      Inhalte, Code und Struktur nach den Richtlinien überarbeiten.
    3. CMS & Themes anpassen

      Sicherstellen, dass dein CMS (z. B. WordPress, Webflow) barrierefreie Elemente unterstützt.
    4. Screenreader- & Usability-Tests

      Mit echten Betroffenen oder Testern prüfen, ob Inhalte verständlich und bedienbar sind.
    5. Barrierefreiheitserklärung erstellen

      Gesetzlich verpflichtend: Unternehmen müssen auf ihrer Website eine Erklärung zur Barrierefreiheit bereitstellen.

    SEO-Vorteile barrierefreier Websites

    Eine barrierefreie Website bietet enorme SEO-Potenziale:

  • Verbesserte Lesbarkeit durch klare Strukturen.
  • Alt-Texte und logische Hierarchien helfen Google beim Crawling.
  • Mobile-Optimierung für Screenreader deckt sich mit Mobile-First-Anforderungen.
  • Bessere User Signals (z. B. niedrigere Absprungrate) steigern dein Ranking.
  • Fazit: Jetzt handeln und barrierefrei durchstarten

    Das Barrierefreiheitsgesetz 2025 ist eine Chance für Unternehmen, ihre Reichweite zu vergrößern, rechtliche Risiken zu vermeiden und gleichzeitig einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Unternehmen, die jetzt in barrierefreie Websites investieren, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil – und zeigen Verantwortung.